Präparate Lichtschutzfaktor
Sonnenmilch 6
Bio Sonnenmilch 6
Kokosöl 4 - 6
Sesamöl 4 - 6
Jojobaöl 3 - 4
Sanddornöl 3 - 4
Avocadoöl 3
UV Index Erläuterungen Ort/Jahreszeit
0 - 2 niedrig, Deutschl. Winter
3 - 5 mäßig Sommer/Herbst
6 - 7 hoch Küste/Gebirge
8 - 10 sehr hoch Mittelmeer
> 11 extrem Australien
Typ Beschreibung ohne LSF (min)
1 Keltisch 10
2 Nordisch 20
3 Mischtyp 30
4 Mediterran 45
5 Dunkel 60
6 Schwarz 90

Die vorstehende Tabelle enthält die Einteilung der Hauttypen nach Fitzgerald


  • Sonnenschutz


Definition Lichtschutzfaktor (LSF) auch Sun Protection Factor (SPF): Wenn jemand ohne Sonnenschutz innerhalb von 10 Minuten (Hauttyp 1) einen Sonnenbrand bekommt, so würde z.B. ein Sonnenschutzfaktor 20 ihm ein Verweilen von 200 Minuten (10 x 20) in der Sonne ermöglichen.


In der Zeit von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr ist die Sonnenwirkung intensiv. Immer ist auch der gesunde Menschenvdrstand gefordert. In sonnigen Ländern werden Sie keine Einheimischen in der Sonne braten finden. Nach dem aus dem LSF zu folgerndem Lichtschutz ggfs. erneut einölen. Angemessen ist auch ein Sonnenschirm wie in den alten Zeiten. Auch Ihre Kinder müssen nicht "braun" werden sollten diese dem Hauttyp II angehören. Sie benötien keine UV-Schutzanzüge für Ihre Kinder, aber eine Kopfbedeckung und ein langes T-Shirt reichen durchaus.


Black mag zwar beautiful sein, jedoch in unseren Breitengraden führt dies zu gesundheitlichen Problemen. Braune Haut mindert die Bildung von Vitamin D., also ist zu viel Bräune eher schädlich.


Am Strand sollten die Kinder die Kleidung und sofern noch vorhanden auch die Windeln stets weglassen. Auch die Fische gehen nicht an Land auf Toilette und eine kleine Pfütze trocknet schnell und AA kann man aufsammeln und entsorgen wie Hundehaufen auch. Immer wieder sollten Kinder auch einen schattigen Ort (z.B. unterm Sonnenschirm) aufsuchen. Am frühen Morgen und am Nachmittag ist es für Kinder optimal am Strand zu spielen.


Es geht also hauptsächlich nicht um das "Bräunen" sondern um das "Bescheinen". Anfangs ca. 15 min. Dann jeweils täglich um 5 min. steigern. Länger als eine halbe Stunde dirkete Sonneneinwirkung ist für das Wohlbefinden nicht erforderlich. Zu empfehlen sind Sonnenschutzmittel mit einem LSF von 6 - 8. Höhere LSF hemmen die Lichtwirkung.


UV-Index


Anhaltswert für die Abschätzung der Sonnenstärke. Diesen können Sie aus dem Internet bzw. auch aus Wetterkarten in der Presse entnehmen. Ein Hauttyp I sollte daher ein Haus in Australien nur bedeckt verlassen.


Sonnenschutzmittel


Zu empfehlen mit LSF 6 bis 8 und ohne Mikroplastik. Alternativ können diverse Öle verwendet werden. Siehe hierzu eine Übersicht in der obersten Tabelle.


Rezeptur für selbstgemachte Sonnenschutz Creme (nach Laura Jounaux; www.healthywayofliving.de)

50g Seabutter

40g Kokosöl

40g Himbeersamenöl

20g Granatäpfelsamenöl

10g Arganöl

10g Aloe Vera Gel

Optional: 3 - 10 Tropfen Lavendelöl (kein Zitrusöl)

Optional: Zinkoxid (kein Nano Zinkoxid) je zur Verstärkung des LSF