Alter Frequenz/Tag (ca.) Volumen ml (ca.)
< 3 Monate 13,5 30
3 - 6 Monate 20 30
6 - 12 Monate 16 45
1 - 2 Jahre 12 60
2 - 6 Jahre 8,7 90
6 - 8 Jahre 7,4 150
8 - 11 Jahre 7,1 210
11 - 13 Jahre 7,2 225

Dies ist Absatztext. Klicken Sie darauf oder klicken Sie auf die Button Text verwalten, um Schriftart, Farbe, Größe, Format und mehr zu ändern. Um Website-weite Absatz- und Titelstile einzurichten, gehen Sie zu Website-Design.

obenstehende Tabelle zeigt:

Blasenkapazität zur Orientierung  (Durchschnittswerte aus Pediatric History Taking and Physical Diagnosis for Nurses M.M. Alexander et al. MecGraw Hill N.Y.: 1979 (modifiziert)


  • Babys: Hello Nappy - Elimination Communication


Die Tabelle hilft Ihnen die "Puller" Frequenz Ihres Kindes abzuschätzen. In den ersten Monaten machen die Kinder ca. alle 15 - 20 min.. Im 5ten bis 6ten Monat nur noch alle 30 - 60 min. Vormittags oft, nachmittags weniger und nachts üerhaupt nicht. Nchts pullert das Kind nur wenn es aufwacht.


So wie die Eltern wahrnehmen ob ihr Kind Hunger hat, so könnnen sie auch bemerken ob es pullern muss. Das Kind wird dann abgehalten und vor jedem PiPi wird von den Eltern ein Geräusch (Signal) gemacht, z.B. "pssss....pssss...." Nach ein wenig Übung wird das Kind bei diesem Signal anfangen zu pullern. Oft machen die Kinder schon sobald man sie abhält, also in die entsprechende Position bringt.


Man kann dem Kind also anbieten zu pullern und dann entspannt zum Einkaufen etc. fahren. Falls sich doch mal ein Bedarf einstellt, so freuen sich die Blümchen oder Bäumchen über einen Besuch.


In China werden Schlitzhosen (Kaidangku) getragen. Gelegentlich muss daher auch im Supermarkt mal gewischt werden. Die einzigen unangemessenen Kommentare kommen von westlichen Touristen. Im Westen gilt nämlich das "in die Hose machen" als kulturell hochstehend und wünschenwert. Leider gibt es hierzulande zwischenzeitlich sogar Inkontinenzzentren für Kinder.


Mit Hallo Nappy (Rita Messmer) oder auch Windelfrei bzw. Elimination Communication ist keinesfalls ein "auf den Topf setzen" gemeint (Zeit Dr. Freud, 1856 - 1939). So warnt Norbert Glas (Frühe Kindheit, Mellinger Verlag, Stuttgart) davor Säiuglinge die noch nicht sitzen können über ein Töpfchen zu halten um sie zur Reinlichkeit zu erziehen. Die englische Bezeichnung Elimination Communication meint dies insbeondere nicht! Ganz im Gegenteil: Die Erziehenden sollen auf den Säugling achten was er ihnen zu sagen hat. Es ist von Kommunikation die Rede und nicht von einer Dressur zur Reinlichkeit. Der Säugling empfindet es als unangenehm in seinen Ausscheidungen zu liegen und gibt dies durch Schrein zu erkennen. Allerdings gibt das Kind schon verher Signale um diesen Zustand abzuwenden; darum geht es hier. Leider ist die englische Bezeichnung in der deutschen Sprache etwas unhandlich wenn auch absolut zutreffend. Diese hier vorgestellte Methode ist für Kinder bis zum 3ten Lebensmonat bequem erlernbar. Je später, desto mühevoller und aufwändiger wird das Unterfangen und artet dann tatsächlich in Dressur aus.


  • Fangen Sie sofort nach der Geburt an.


Kinderurin entspricht in seiner Qualität dem Trinkwasser. Auf jeden Fall ist es sinnvoll die Kinder nach dem Stillen abzuhalten (gastrokolischer Reflex). Jedes Kind hat seinen Rhythmus; diesen muss man lernen wahrzunehmen. Ebenso ist ein Abhalten nach dem Aufwachen sinnvoll.


Oft kann man beobachten wie die Eltern versuchen in Windeseile die Windeln ihres Kindes zu welchseln. Es könnte ja mal ein Tropfen außerhalb der Windel landen. Ja, die Kindern warten ab bis man ihnen die Windel abnimmt um dann zu puschern bzw. KaKa machen zu dürfen. Erwachsene warten in der Regel ja auch ab bis die Hose unten ist. Sollte man diese auch schnell wieder hochziehen um sie danach wieder wechseln zu können? Bei einem Kind akzeptiert man leider diese Unart; das Kind kann sich noch nicht beschweren.


  • Kosten und Umweltaspekt: Eine Wegwerfwindel kostet je nach Größe von 0,20 Euro bis 0,70 Euro. Ein Kind benötigt im Durchschnitt ca. 5 Windeln pro Tag. Auf der Deponie benötigt eine Wegwerfwindel ca. 500 Jahre um abgebaut zu werden. Leider entstehen auch in Müllverbrennungsanlagen Rückstände die dann zu einem Endlager gelangen.
  • Gesundheitsaspekt: In Wegwerfwindeln entsteht duch die Nässe Wärme, die insbesondere für die Genitalien von Jungen problematisch ist. Die Hoden liegen bekanntlich außerhalb, um übermäßige Wärme zu verhindern, die zur Sterilität führen kann. Über die neuronalen Verschaltungen und deren Schädigung können Sie bei www.rita-messmer.ch weitere Informationen nachlesen.


Voraussetzung für ein Gelingen sind entspannte Eltern und auch eine geeignete Kleidung des Kindes. Bodies sind eher ungeeignet.


  • Zusammenfassung: Abhalten nach: Essen - Schlafen - Spielen bzw. im Intervall


Das westliche "Wissen" zum Thema Bettnässen:


  • Bettnässen gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter
  • Bettnäseen ist meisten erblich bedingt - psychische Ursachen sind sehr selten
  • Bettnässen gilt nach dem vollendeten 5. Lebensjahr laut WHO als behandlungsbedürftige Erkrankung
  • Ca. 640.000 Kinder in Deutschland sind betroffen.


Anmerkung: Wenn man etwas nicht erklären kann, so ist es erblich bedingt und die Erde ist ja, wie wir inzwischen alle wissen, eine Scheibe.


  • Ermöglichen Sie sich und Ihrem Kind daher eine Kommunikation (EC = Elimination Communication) !


Beispiel Abhalten mit einer Abhaltewindel


H. Ratz, Interview mit Li Fern Ong und Freya Donner, Deutsche Welle


Link:

Rita Messmer, der Ursprung kindgerechter Hygiene in Europa